Das richtige Geschirr für Ihren Hund – worauf Sie achten sollten
- mariabromme
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 14 Stunden
Ein gut sitzendes Hundegeschirr ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel beim Spaziergang, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und Bewegungsfreiheit Ihres Vierbeiners. Doch nicht jedes Geschirr ist für jeden Hund geeignet – und nicht jedes Modell erfüllt die anatomischen Anforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf und der Nutzung eines Hundegeschirrs unbedingt achten sollten.
Kein Druck auf den Hals
Viele Hunde werden noch immer am Halsband geführt – dabei kann bereits leichter Zug an der Leine empfindlichen Druck auf die empfindlichen Strukturen im Halsbereich ausüben. Hier verlaufen wichtige Nerven, Blutgefäße und die Luftröhre. Dauerhafter Zug kann zu Schmerzen, Atemproblemen und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Ein gut sitzendes Brustgeschirr verteilt den Druck gleichmäßiger über den Oberkörper und schützt so den Halsbereich effektiv.

Bewegungsfreiheit für Schultern und Ellenbogen
Ein häufig unterschätzter Punkt beim Geschirr ist die Bewegungsfreiheit der Vordergliedmaßen. Viele handelsübliche Geschirre verlaufen quer über die Brust und schränken die Bewegung von Schultern und Ellenbogen stark ein. Das kann zu Fehlhaltungen, Verspannungen oder sogar langfristigen Gelenkproblemen führen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass:
die Schulterblätter frei beweglich bleiben,
das Geschirr nicht über den Brustmuskel oder das Schultergelenk verläuft,
die Bauchgurte hinter dem Ellenbogen liegen und nicht scheuern.
Ein Y-förmiges Brustgeschirr, das zwischen den Vorderbeinen hindurchläuft und an den Seiten gut anliegt, bietet meist die beste Kombination aus Stabilität und Bewegungsfreiheit.

Die richtige Position für die Leine
Viele Geschirre bieten mehrere Möglichkeiten, die Leine zu befestigen – z. B. am Rücken oder an der Brust. Doch was ist sinnvoll?
Befestigung am Rücken (zwischen den Schulterblättern):
Dies ist die klassische und meist empfohlene Position für gut leinenführige Hunde. Sie erlaubt eine natürliche Bewegung und eignet sich gut für Spaziergänge und sportliche Aktivitäten.
Die Leine ist am Rücken befestigt und erlaubt eine natürliche Bewegung beim spazieren. Befestigung an der Brust (Brustring):
Kann hilfreich sein bei Hunden, die stark ziehen, da sie durch den seitlichen Zug langsamer werden. Achtung: Diese Variante sollte nur kurzzeitig und gezielt eingesetzt werden, da sie die Bewegung beeinflussen kann.
Tipp: Lassen Sie sich beim ersten Anpassen des Geschirrs professionell beraten – zum Beispiel von einer Hundetrainer:in, Tierphysiotherapeut:in oder Tierärzt:in mit Schwerpunkt auf Bewegung und Anatomie.
Fazit: Jedes Hundegeschirr ist anders – jeder Hund auch
Ein passendes Geschirr schützt die Gesundheit Ihres Hundes, fördert eine freie und natürliche Bewegung und kann die Kommunikation an der Leine verbessern. Achten Sie auf gute Passform, hochwertige Materialien und eine an die Anatomie Ihres Hundes angepasste Form. Und denken Sie daran: Ein Hund, der sich frei bewegen kann, ist ein glücklicherer Hund.

Haben Sie Fragen zur Auswahl eines passenden Geschirrs oder möchten Sie eine individuelle Beratung? Ich helfe Ihnen gerne – auch im Rahmen einer Bewegungsanalyse oder eines Check-ups für Senioren und Hunde mit orthopädischen Problemen.
Kommentare